Wickel

Buch: Schüssler-Salben und Cremes Diese Webseite gibt es auch als Buch und E-Book.
Schüssler-Salben und Cremes bei Amazon...


Breiumschlag << >> Waschung

Mit feuchten Schüßler-Wickeln kann man innerliche und äußerliche Krankheiten behandeln.

Schüßler-Wickel unterscheiden sich von normalen Kneipp-Wickeln dadurch, dass nicht nur Wasser zur Wirkung beiträgt, sondern auch Schüßlersalze, die in dem Wasser aufgelöst wurden.

Wickel können kalt oder warm sein. Kalte Umschläge leiten überschüssige Körperwärme ab und verhindern dadurch unter anderem auch Schwellungen nach stumpfen Verletzungen oder bei akuten Entzündungen. Warme Umschläge führen dem Körper Wärme zu und helfen dadurch bei der Muskelentspannung. Auch bringen sie manche Entzündungen zum reifen.

Es gibt zahlreiche verschiedene Wickel, die unterschiedlich angewendet werden und verschiedene Heilwirkungen haben.

Schüßler-Wickel anwenden

Generell werden Schüßler-Wickel sehr ähnlich zubereitet wie Wickel ohne Schüßlersalze. Der Unterschied liegt darin, dass man Schüßlersalze im Wasser auflöst.

Allgemeine Durchführung von Schüßler-Wickeln:

  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in kaltem oder warmem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tränken Sie das Innentuch des Wickels mit dem Schüßlersalze-Wasser.
  • Wringen Sie das feuchte Tuch etwas aus.
  • Wickeln Sie das feuchte Tuch um den zu behandelnden Körperbereich.
  • Umwickeln Sie diese Innenschicht mit einem Zwischen- und einem Außentuch.
  • Lassen Sie den Patienten für 20 Minuten bis mehrere Stunden ruhen, je nachdem, welchen Wickel Sie anwenden.
  • Zur Intensivierung der Wirkung kann man die gleiche Schüßlersalze-Kombination, die man für den Wickel verwendet, auch innerlich als Heißgetränk (analog der Heißen Sieben) einnehmen.

Wickel-Grundregeln

Bei der Behandlung mit Wickeln und Umschlägen gibt es einige Grundregeln zu beachten, damit die Wickel (Umschläge, Auflagen, Packungen) nützen und nicht schaden.

  • Bei ernsthaften Krankheiten sollte unbedingt der Arzt zu Rate gezogen werden, ob der geplante Umschlag zur Behandlung geeignet ist.
  • Umschläge nur in ausreichend warmen und zugluftfreien Räumen durchführen.
  • Umschläge im vorgewärmten Bett durchführen.
  • Nach dem Essen mindestens eine halbe Stunde warten, bis man eine Wickel-Anwendung vornimmt.
  • Kleine Umschläge können Erwachsene auch selbst anlegen, für größere Umschläge (z.B. Kurzwickel) braucht man einen Helfer.
  • Bei Schwerkranken sollte ein Helfer während und nach der Wickel-Behandlung im Raum bleiben.
  • Kalte Umschläge nur auf warmen Körperteilen.
  • Umschläge in Ruhe, aber zügig anlegen.
  • Die korrekte Durchführung eines Wickels ist wichtig, damit er seine Wirkung richtig entfalten kann. Für jede Art von Wickel gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten.
  • Während der Wickel einwirkt, bleibt man zugedeckt im Bett liegen.
  • Nach der Wickel-Anwendung bleibt man noch 30 Minuten bis 1 Stunde im Bett liegen.
  • Keine Ganzwaschung oder Halbbad nach einem Wickel.

Wickel-Zubehör

Wenn man sich und seine Familie regelmäßig mit Umschlägen und Wickeln behandeln will, lohnt es sich, eine spezielle Tuch-Ausstattung extra für Wickel anzuschaffen.

Solche Wickel-Ausstattungen bekommt man im Sanitäts-Fachgeschäft und Apotheken als Wickel-Fertigset oder auch bei Kneipp-Vereinen oder speziellen Shops.

Für den gelegentlichen Einsatz von Wickeln reichen aber auch Küchen-Handtücher, Taschentücher, Moltontücher, Wollschals und ähnliches.

Wickel bestehen immer aus drei Teilen:

  • Nasses Innentuch, dünne Baumwolle oder Leinen.
  • Trockenes Zwischentuch, dickes Baumwolltuch, z.B. Molton.
  • Außentuch aus Wolle oder Flanell, möglichst dick zum Abhalten der Feuchtigkeit.

Außerdem braucht man eventuelle eine wasserfeste Unterlage.

Die Größe der Tücher richtet sich nach dem Körperteil, das umwickelt werden soll.

Die drei Tücher werden bei einem Wickel rund um ein Körperteil direkt an Ort und Stelle auf der Unterlage ausgebreitet, unten das Außentuch, dann das Zwischentuch und dann das Innentuch. Dann wird der zu wickelnde Körperteil auf die Tücher gelegt und schrittweise umwickelt.

Bei einer Auflage, die nicht um den ganzen Körperteil gewickelt werden soll, legt man sich die Tücher bereit, um sie nach und nach aufzulegen.

Wadenwickel

Wadenwickel sind wohl die bekanntesten Wickel.

Mit ihrer kühlenden Wirkung ziehen sie Wärme aus fiebrigen Körpern.

Achtung! Bei hohem Fieber sollte unbedingt der Arzt zu Rate gezogen werden!

Wirkung

Ein Wadenwickel zieht überschüssige Wärme aus den Waden und kühlt dadurch das überhöhte Fieber etwas herunter.

Bei Fieber sollte man beachten, dass es eigentlich eine sinnvolle Heilungsmaßnahme des Körpers ist, um Infektionen so schnell wie möglich zu bekämpfen.

Nur wenn das Fieber zu hoch steigt, also deutlich über 39° C, ist es sinnvoll, das Fieber etwas zu senken. Sehr hohes Fieber ist nämlich eine starke Belastung für den ganzen Organismus.

Der Wadenwickel ist nur dann sinnvoll, wenn der Patient das Fieber nicht nur im Inneren hat, sondern wenn die heiße Körpertemperatur schon nach außen gedrungen ist, der Kranke also vor Hitze glüht.

Ein Wadenwickel kann das Fieber um etwa 0,5° bis 1° C senken.

Durch die Ableitung von überschüssiger Wärme können Wadenwickel auch andere positive Wirkungen haben.

Anwendungsgebiete

Wadenwickel kann man zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anwenden:

  • Fieber
  • Schlafstörungen
  • Krampfadern
  • Kopfschmerzen
  • Durchblutungsstörungen in den Beinen

Schüßlersalze für den Wadenwickel

Die Schüßlersalze, die für den Wadenwickel verwendet werden, hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab.

Folgende Schüßlersalze eignen sich für Wadenwickel:

Fieber

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 5. Kalium Phosphoricum

Schlafstörungen 

  • Nr. 2. Calcium Phosphoricum
  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum

Krampfadern 

  • Nr. 1. Calcium Fluoratum
  • Nr. 4. Kalium Chloratum
  • Nr. 9. Natrium Phosphoricum

Kopfschmerzen

  •  Nr. 2. Calcium Phosphoricum
  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
  • Nr. 8. Natrium Chloratum

Durchblutungsstörungen in den Beinen

  • Nr. 2. Calcium Phosphoricum
  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 5. Kalium Phosphoricum

 

Am besten mischen Sie die jeweils angegebenen Schüßlersalze.

Falls Sie nicht alle zur Hand haben, können Sie auch einzelne Schüßlersalze verwenden.

Zur Intensivierung der Wirkung kann man die gleiche Schüßlersalze-Kombination, die man für den Wickel verwendet, auch innerlich als Kaltgetränk einnehmen.

Durchführung

Ein Wadenwickel wird folgendermaßen durchgeführt.

  • Legen Sie, falls nötig, eine wasserfeste Unterlage auf das Bett in Höhe der Unterschenkel.
  • Breiten Sie zwei Außentücher auf dem Bett aus, für jeden Unterschenkel eines.
  • Legen Sie zwei Zwischentücher auf das jeweilige Außentuch, sodass es ein wenig übersteht.
  • Gießen Sie Wasser in eine kleine Schüssel. Das Wasser sollte mit etwa 30°C lauwarm sein.
  • Wenn das Wasser zu kalt ist, wirkt es einerseits zu schockartig und andererseits verengen sich die Blutgefäße so stark, dass die Körperwärme nicht gut abtransportiert werden kann.
  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in dem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tauchen Sie die Innentücher in das lauwarme Wasser.
  • Wringen Sie die Innentücher leicht aus.
  • Legen Sie die Innentücher auf das Zwischentuch.
  • Lassen Sie den Patienten sich auf das Bett legen mit den Unterschenkeln jeweils auf der Mitte des Wickels.
  • Wickeln Sie die Innentücher straff um
  • Wickeln Sie die Zwischentücher um die Innentücher.
  • Wickeln Sie die Außentücher um die Zwischentücher.
  • Decken Sie den Patienten gut mit einer leichten Decke zu.
  • Eine zu dicke Decke steigert eher das Fieber, daher sollte die Decke nur leicht sein.
  • Lassen Sie den Wickel 15 Minuten einwirken.
  • Nehmen Sie den Wickel dann wieder ab.
  • Wiederholen Sie die Anwendung nach etwa einer Stunde falls nötig.
  • Bei Fieber sollte der Kranke im Bett liegen bleiben, bis die fieberhafte Erkrankung wieder vorbei ist.
  • Bei anderen Anwendungsgründen für den Wadenwickel sollte der Patient nach dem Wickel eine halbe Stunde in Ruhe liegen bleiben.

Brustwickel

Brustwickel werden vor allem bei Husten und Erkältungen eingesetzt.

Wirkung

Ein warmer Brustwickel hat eine wärmende Wirkung auf den Brustraum.

Dadurch wird festsitzender Schleim gelöst und die Durchblutung so gefördert, dass die Infektion vom Immunsystem besser bekämpft werden kann.

Ein kalter Brustwickel hingegen hat eine kühlende Wirkung und wird bei Milchstau und Brustentzündung stillender Mütter eingesetzt.

Anwendungsgebiete

Brustwickel kann man zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anwenden:

  • Husten
  • Bronchitis
  • Erkältung
  • Milchstau (kalter Brustwickel)
  • Brustentzündung (kalter Brustwickel)
  • Fieber (kalter Brustwickel)

Schüßlersalze für den Brustwickel

Die Schüßlersalze, die für den Brustwickel verwendet werden, hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab.

Folgende Schüßlersalze eignen sich für Brustwickel:

Husten, Bronchitis

  • Nr. 2. Calcium Phosphoricum
  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 4. Kalium Chloratum
  • Nr. 8. Natrium Chloratum

Erkältung

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 5. Kalium Phosphoricum
  • Nr. 10. Natrium Sulfuricum

Fieber

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 5. Kalium Phosphoricum

Milchstau

  • Nr. 11. Silicea
  • Nr. 12. Calcium Sulfuricum

Brustentzündung

  • Nr. 9. Natrium Phosphoricum
  • Nr. 11. Silicea
  • Nr. 12. Calcium Sulfuricum

Achtung! Arzt hinzuziehen!

 

Am besten mischen Sie die jeweils angegebenen Schüßlersalze.

Falls Sie nicht alle zur Hand haben, können Sie auch einzelne Schüßlersalze verwenden.

Zur Intensivierung der Wirkung kann man die gleiche Schüßlersalze-Kombination, die man für den Wickel verwendet, auch innerlich als Heißgetränk (analog der Heißen Sieben) oder Kaltgetränk einnehmen.

Durchführung

Der Brustwickel reicht von den Achselhöhlen bis zum unteren Ende des Rippenbogens.

Warmer Brustwickel

Ein warmer Brustwickel wird folgendermaßen durchgeführt:

  • Legen Sie, falls nötig, eine wasserfeste Unterlage auf das Bett in Höhe des Brustkorbs.
  • Breiten Sie das Außentuch auf dem Bett aus.
  • Legen Sie das Zwischentuch auf das Außentuch, sodass es ein wenig übersteht.
  • Gießen Sie Wasser in eine kleine Schüssel. Das Wasser sollte sehr heiß sein.
  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in dem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tauchen Sie das Innentuch in das heiße Wasser.
  • Wringen Sie das Innentuch gründlich aus.
  • Legen Sie das Innentuch auf das Zwischentuch.
  • Fühlen Sie, ob die Temperatur bis dahin so abgekühlt ist, dass es für die Haut gut erträglich ist.
  • Lassen Sie den Patienten sich auf das Bett legen mit dem Brustkorb auf der Mitte des Wickels.
  • Wickeln Sie das Innentuch straff um den Brustkorb.
  • Wickeln Sie das Zwischentuch um das Innentuch.
  • Wickeln Sie das Außentuch um das Zwischentuch.
  • Decken Sie den Patienten gut zu.
  • Lassen Sie den Wickel 30-90 Minuten einwirken.
  • Nehmen Sie den Wickel dann wieder ab.
  • Der Patient sollte anschließend eine halbe Stunde in Ruhe liegen bleiben.
Kalter Brustwickel

Ein kalter Brustwickel wird folgendermaßen durchgeführt:

  • Legen Sie, falls nötig, eine wasserfeste Unterlage auf das Bett in Höhe des Brustkorbs.
  • Breiten Sie das Außentuch auf dem Bett aus.
  • Legen Sie das Zwischentuch auf das Außentuch, sodass es ein wenig übersteht.
  • Gießen Sie Wasser in eine kleine Schüssel. Das Wasser sollte 18-25°C kalt sein.
  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in dem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tauchen Sie das Innentuch in das kalte Wasser.
  • Wringen Sie das Innentuch leicht aus.
  • Legen Sie das Innentuch auf das Zwischentuch.
  • Zur Steigerung der Wirkung kann man auch kalten Quark etwa 1 cm dick auf das Tuch streichen.
  • Lassen Sie den Patienten sich auf das Bett legen mit dem Brustkorb auf der Mitte des Wickels.
  • Wickeln Sie das Innentuch um den Brustraum. Über den Brüsten sollte es gut überlappen, weil die Einwirkung dort am wichtigsten ist.
  • Wickeln Sie das Zwischentuch um das Innentuch.
  • Wickeln Sie das Außentuch um das Zwischentuch.
  • Decken Sie die Patientin gut zu.
  • Lassen Sie den Wickel 30-90 Minuten einwirken.
  • Nehmen Sie den Wickel dann wieder ab.
  • Die Patientin sollte anschließend eine halbe Stunde in Ruhe liegen bleiben.

Bauchwickel

Warme Bauchwickel sind gut geeignet, um krampfartige Bauchschmerzen zu lindern.

Wenn eine Wärmflasche nicht ausreicht, kann man einen Bauchwickel versuchen.

Wirkung

Ein Bauchwickel hat eine wärmende und entkrampfende Wirkung auf den Bauchraum.

Dadurch kann er gegen krampfartige Schmerzen im Bauchraum helfen.

Anwendungsgebiete

Bauchwickel kann man zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anwenden:

  • Magenkrämpfe
  • Darmkolik
  • Blähungen
  • Gallenkolik
  • Periodenkrämpfe

Schüßlersalze für den Bauchwickel

Die Schüßlersalze, die für den Bauchwickel verwendet werden, hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab.

Folgende Schüßlersalze eignen sich für Bauchwickel:

Magenkrämpfe

  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
  • Nr. 16. Lithium chloratum

Darmkolik

  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
  • Nr. 16. Lithium chloratum

Blähungen

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 6. Kalium Sulfuricum
  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum

Gallenkolik

  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
  • Nr. 19. Cuprum arsenicosum

Periodenkrämpfe

  • Nr. 7. Magnesium Phosphoricum
  • Nr. 13. Kalium arsenicosum

Am besten mischen Sie die jeweils angegebenen Schüßlersalze.

Falls Sie nicht alle zur Hand haben, können Sie auch einzelne Schüßlersalze verwenden.

Zur Intensivierung der Wirkung kann man die gleiche Schüßlersalze-Kombination, die man für den Wickel verwendet, auch innerlich als Heißgetränk (analog der Heißen Sieben) einnehmen.

Durchführung

Der Bauchwickel reicht vom Rippenbogen bis zur Hüfte.

  • Ein warmer Bauchwickel wird folgendermaßen durchgeführt:
  • Legen Sie, falls nötig, eine wasserfeste Unterlage auf das Bett in Höhe des Bauches.
  • Breiten Sie das Außentuch auf dem Bett aus.
  • Legen Sie das Zwischentuch auf das Außentuch, sodass es ein wenig übersteht.
  • Gießen Sie Wasser in eine kleine Schüssel. Das Wasser sollte sehr heiß sein.
  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in dem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tauchen Sie das Innentuch in das heiße Wasser.
  • Wringen Sie das Innentuch gründlich aus.
  • Legen Sie das Innentuch auf das Zwischentuch.
  • Fühlen Sie, ob die Temperatur bis dahin so abgekühlt ist, dass es für die Haut gut erträglich ist.
  • Lassen Sie den Patienten sich auf das Bett legen mit dem Bauch auf der Mitte des Wickels.
  • Wickeln Sie das Innentuch straff um Bauch und Lenden.
  • Wickeln Sie das Zwischentuch um das Innentuch.
  • Wickeln Sie das Außentuch um das Zwischentuch.
  • Decken Sie den Patienten gut zu.
  • Lassen Sie den Wickel 30-90 Minuten einwirken.
  • Nehmen Sie den Wickel dann wieder ab.
  • Der Patient sollte anschließend eine halbe Stunde in Ruhe liegen bleiben.

Halswickel

Halswickel werden vor allem gegen Erkältungen, Halsschmerzen und Lymphknotenschwellungen eingesetzt.

Je nach Einsatzzweck werden Halswickel kalt oder warm angewendet.

Wirkung

Ein kalter Halswickel zieht überschüssige Wärme aus dem entzündeten Hals und aus dem Kopf. Er eignet sich, wenn man ein heißes, brennendes Gefühl im Hals hat.

Ein warmer Halswickel hat eine wärmende Wirkung auf den Hals. Er eignet sich beispielsweise zur Lösung des Schleimes bei länger andauernden Halsentzündungen.

Anwendungsgebiete

Halswickel kann man zur Behandlung folgender Gesundheitsprobleme anwenden:

  • Halsschmerzen
  • Erkältung
  • Lymphknotenschwellung
  • Nebenhöhlenentzündung
  • Schluckbeschwerden
  • Kehlkopfentzündung

Schüßlersalze für den Halswickel

Die Schüßlersalze, die für den Halswickel verwendet werden, hängen vom jeweiligen Einsatzzweck ab.

Folgende Schüßlersalze eignen sich für Halswickel:

Halsschmerzen

  • Nr. 4. Kalium Chloratum

Erkältung

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 5. Kalium Phosphoricum
  • Nr. 10. Natrium Sulfuricum

Lymphknotenschwellung

  • Nr. 4. Kalium Chloratum
  • Nr. 9. Natrium Phosphoricum
  • Nr. 11. Silicea

Nebenhöhlenentzündung

  • Nr. 4. Kalium Chloratum
  • Nr. 6. Kalium Sulfuricum
  • Nr. 8. Natrium Chloratum
  • Nr. 9. Natrium Phosphoricum
  • Nr. 12. Calcium Sulfuricum

Schluckbeschwerden

  • Nr. 4. Kalium Chloratum

Kehlkopfentzündung

  • Nr. 3. Ferrum Phosphoricum
  • Nr. 4. Kalium Chloratum
  • Nr. 8. Natrium Chloratum

 

Am besten mischen Sie die jeweils angegebenen Schüßlersalze.

Falls Sie nicht alle zur Hand haben, können Sie auch einzelne Schüßlersalze verwenden.

Zur Intensivierung der Wirkung kann man die gleiche Schüßlersalze-Kombination, die man für den Wickel verwendet, auch innerlich als Heißgetränk (analog der Heißen Sieben) oder als Kaltgetränk einnehmen.

Durchführung

Ein Halswickel wird folgendermaßen durchgeführt.

  • Legen Sie, falls nötig, eine wasserfeste Unterlage auf das Bett in Höhe des Halses.
  • Breiten Sie das Außentuch auf dem Bett aus.
  • Legen Sie das Zwischentuch auf das Außentuch, sodass es ein wenig übersteht.
  • Gießen Sie Wasser in eine kleine Schüssel. Das Wasser sollte für den kalten Halswickel 18°C kalt und für den warmen Halswickel 36-40°C warm sein.
  • Lösen Sie 10-20 Schüßlersalz-Tabletten in dem Wasser auf. Die Schüßlersalze sollten zum jeweiligen Einsatzzweck passen.
  • Tauchen Sie das Innentuch in das kalte Wasser.
  • Wringen Sie das Innentuch gründlich aus.
  • Legen Sie das Innentuch auf das Zwischentuch.
  • Lassen Sie den Patienten sich auf das Bett legen mit dem Hals auf der Mitte des Wickels.
  • Wickeln Sie das Innentuch um den Hals.
  • Wickeln Sie das Zwischentuch um das Innentuch.
  • Wickeln Sie das Außentuch um das Zwischentuch.
  • Decken Sie den Patienten gut zu.
  • Lassen Sie den kalten Wickel 10-30 Minuten und den warmen Wickel 2-3 Stunden einwirken.
  • Nehmen Sie den Wickel dann wieder ab.
  • Wiederholen Sie die Anwendung falls nötig mehrmals.
  • Umwickeln Sie den Hals anschließend mit einem dünnen trockenen Tuch.
  • Der Patient sollte anschließend eine halbe Stunde in Ruhe liegen bleiben.


Breiumschlag << >> Waschung




Home   -   Up

Impressum - Datenschutzerklärung